Vokabular

Abfall Dabei handelt es sich um Produkte, die wir nicht mehr benötigen oder die kaputt sind und die wir in den Abfalleimer werden. Beispiele: leere Plastikflaschen, benutztes Papiertaschentuch, Bananenschale.

Abfalldeponie Auf einer Abfalldeponie werden Abfälle gesammelt und unter der Erde vergraben. Vor allem die Abfälle aus dem Restabfall werden oft in Deponien gelagert.

Abfalltrennung / sortenreine Trennung Seine Abfälle zu trennen bedeutet, nicht alle Abfälle in den gleichen Abfalleimer zu werfen, sondern sie zu sortieren, also in unterschiedliche Abfalltonnen zu werfen. Ein Beispiel für korrekte Abfalltrennung ist, benutztes Papier in die blaue Papiertonne zu werfen. Wenn wir unsere Abfälle richtig trennen, können daraus neue Produkte hergestellt werden.

Abfallvermeidung Abfälle zu vermeiden bedeutet, dass man versucht, keine Abfälle zu produzieren, wenn es möglich ist. Ein Beispiel für Abfallvermeidung ist, eine wiederverwendbare Trinkflasche, statt einer Einwegflasche zu benutzen. Dadurch kann ein Produkt mehrmals genutzt werden und es müssen weniger neuen Materialien aus der Natur genutzt werden.

Abholzen Abholzen heißt, dass man Bäume schneidet, um ihr Holz zu nutzen.

Begrenzt (Begrenzte Materialien) Die Materialien aus der Natur sind begrenzt. Das bedeutet, dass es sie nicht für immer gibt, sondern dass ihre Menge in der Natur abnimmt. Ein Beispiel ist das Holy: Holz stammt von Bäumen aus der Natur. Wir holzen diese Bäume ab, um daraus Produkte wie Papier herzustellen. Jedoch holzen wir die Bäume schneller ab, als sie nachwachsen können! Dies bedeutet, dass wir mehr Holz nutzen, als die Natur produzieren kann. Wenn wir so weitermachen, gibt es bald kein Holz mehr, das wir nutzen können.

Erdöl Erdöl ist eine schwarze Flüssigkeit aus der Natur. Es befindet sich sehr tief unter der Erde. Menschen haben besondere Maschinen erfunden, um das Erdöl tief aus dem Boden herauszuholen. Wir benutzen Erdöl jeden Tag: Alle Objekte aus Plastik wurden aus Erdöl hergestellt, also beispielsweise unsere Zahnbürsten, unsere Wasserflaschen, unsere Stifte… Was man jedoch wissen sollte: Der Prozess, bei dem Erdöl aus dem Erdboden geholt wird, ist schädlich für die Natur. Auch Plastikprodukte, die in der Natur landen, sind schädlich für die Umwelt. Deshalb ist es wichtig, dass wir so wenig wie möglich Produkte aus Plastik nutzen und dass wir die benutzten Produkte in den richtigen Abfalleimer werfen (Valorlux-Tüte).

Gefährliche/problematische Abfälle Dabei handelt es sich um Abfälle, die gefährlich für uns Menschen oder für die Natur sind. Deshalb dürfen wir diese Abfälle nicht in die Abfalltonne zuhause werfen. Stattdessen sollten wir die problematischen Abfälle bei der SuperDrecksKëscht abgeben. Die SuperDrecksKëscht hat spezielle Abfalleimer für solche Abfälle. Beispiele für problematische Abfälle: Batterien, Glühbirnen.

Lineare Nutzungen von Objekten Die lineare Nutzung von Objekten baut auf dem Konzept „produzieren, nutzen, wegwerfen“ auf. In diesem Konzept werden Abfälle nicht recycelt oder wieder genutzt, sondern verbrannt oder auf einer Deponie gelagert.

Primärressourcen = Materialien aus der Natur Unter natürlichen Rohstoffen/Primärressourcen versteht man Materialien, die aus der Natur stammen und die wir für verschiedene Zwecke nutzen. Es gibt lebende Materialien aus der Natur (z.B. Wälder oder Tiere), und nicht lebende (z.B. Holz, Wasser, Sand, Wind). Wir nutzen viele verschiedene Ressourcen aus der Natur, um Produkte herzustellen. Beispiele: Holz, um Papier herzustellen; Erdöl, um Plastik herzustellen; Sand, um Glas herzustellen. Einige der natürlichen Ressourcen sind nachwachsend (z.B. Holz). Andere Materialien aus der Natur wachsen nicht (so schnell) nach, beispielsweise Erdöl.

Recycling Recycling ist der Prozess, bei dem ein neues Objekt aus einem alten Objekt hergestellt wird. Beispiel: Aus einer alten Plastikflasche kann man eine neue Plastikflasche oder Fleece-Pullover herstellen. Materialien, die oft recycelt werden, sind beispielsweise Papier, Glas, Karton und einige Metalle. Damit aus alten Produkten neue Produkte hergestellt werden können. Müssen sie jedoch richtig getrennt werden. Und man sollte wissen: Abfall, der in der schwarzen Tonne landet, kann nicht recycelt werden. Deshalb sollten wir versuchen, so wenig (Rest-)Abfall wie möglich zu produzieren!

Recyclingfähige Abfälle Recyclingfähige Abfälle sind Abfälle, die wir nicht in die schwarze Tonne werfen, sondern in eine der anderen Abfalltonnen, beispielsweise benutztes Papier oder leere Plastikflaschen. Wenn wir diese Abfälle in der richtigen Tonne entsorgen, können sie recycelt werden. Durch das Recycling können aus den alten Produkten neue Objekte entstehen.

Restabfall Restabfälle sind Abfälle, die bei uns zuhause entstehen und die wir in die schwarze Tonne werfen. Beispiele sind benutzte Papiertaschentücher oder benutzte Zahnbürsten. Was wir in die schwarze Tonne werfen, kann nicht recycelt werden.

Sekundarressourcen = Materialien aus benutzten Objekten Um Objekte herzustellen, können wir Materialien aus der Natur benutzen, aber auch Materialien aus benutzten Objekten. Dies nennt man Recycling. Beim Recycling werden alte Objekte zu neuen Objekten umgewandelt. Damit das funktioniert, müssen wir jedoch im Voraus unsere Abfälle in die richtige Tonne werfen (also trennen), sonst können die gebrauchten Objekte nicht genutzt werden, um neue Objekte herzustellen.

Verbrennung Die Verbrennung ist der Prozess, bei dem Abfälle verbrannt werden. Vor allem die Abfälle aus dem Restabfall werden verbrannt. Bei der Verbrennung entsteht Energie, die als Strom oder als Hitze genutzt werden kann. Trotzdem ist die Verbrennung schädlich für die Umwelt, weil sie die Luft verschmutzen kann und dadurch kein Recycling möglich ist.