Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Warum brauchen wir eine Circular Economy und wie können wir diese konkret umsetzen? Wie sieht eine sinnvolle Abfallvermeidung am Arbeitsplatz oder im Klassenraum aus? Und wie hängen Arbeitssicherheit und Ressourcenmanagement zusammen?
Dies sind nur einige relevante Fragen, denen wir ihm Rahmen unserer Schulungen nachgehen. Dabei bieten wir Ihnen eine Mischung aus theoretischen Konzepten und praktischen Hinweisen, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen können.

Von der Abfallwirtschaft zur Circular Economy

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen ökologischen und sozialen Probleme, mit denen unser Planet derzeit konfrontiert wird. In diesem Zusammenhang lernen sie, wie das luxemburgische Abfallwirtschaftssystem funktioniert (Akteure, Abfalltrennung). Die nationale und europäische Gesetzgebung, einschließlich des Konzepts der Abfallpyramide, werden anschließend diskutiert und erläutert. Die Abfallvermeidung und die Circular Economy als Instrumente für die Schonung natürlicher Ressourcen werden ebenfalls besprochen. Abschließend ist ein Besuch im Logistikzentrum der SDK vorgesehen.

Nachhaltigkeit, Ressourcen & Co
– was steckt dahinter?

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Begriffe, die das Gesellschaftsverständnis des 21. Jahrhunderts prägen (nachhaltige Entwicklung, Ressourcenknappheit, Agenda 2030 usw.). Darüber hinaus wird die Vielfalt der Facetten der nachhaltigen Entwicklung greifbar gemacht. Der politische Kontext auf europäischer und luxemburgischer Ebene wird auf interaktive Weise veranschaulicht und erklärt. Die
Konsumgewohnheiten der Teilnehmenden werden anhand von Fallbeispielen reflektiert.

Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung – Was ich im Klassenraum alles tun kann

Ziel dieser Schulung ist es, den Teilnehmenden Richtlinien zur Entwicklung einer Kultur der Prävention von Ressourcen und nachhaltigem Verhalten innerhalb der Schulgemeinschaft anzubieten. In diesem Sinne erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den nationalen Kontext der Abfallwirtschaft (Akteure, richtige Trennung etc.). Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie diese Themen interaktiv mit den SchülerInnen bearbeitet werden können. Darüber hinaus werden auch Abfallvermeidungsstrategien diskutiert und wie diese tatsächlich mit Dritten umgesetzt werden können.

Ressourcen- und Abfallmanagement

Diese dreitägige Schulung, die in Zusammenarbeit mit der Umweltverwaltung und der SDK-Akademie stattfindet, zielt darauf ab, den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten für das Abfall- und Ressourcenmanagement im Unternehmen, unter Berücksichtigung der Prinzipien der Circular Economy zu vermitteln. Die verschiedenen Akteure des luxemburgischen Ressourcenmanagement (Umweltverwaltung, Valorlux, Ecotrel, Ecobatteries, SDK) intervenieren während der Schulung.

Abfallwirtschaft und Arbeitssicherheit

Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen
der Abfalltrennung in Luxemburg zu vermitteln und die
verschiedenen Akteure der Abfallwirtschaft kennen zu lernen.
Anhand konkreter Beispiele und praktischer Übungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Abfälle richtig zu trennen und Abfallvermeidungspotenziale zu erkennen. Anschließend lernen die Teilnehmenden das Erkennen von Gefahrenpiktogrammen und die richtige Handhabung und Entsorgung von gefährlichen Stoffen. Schließlich endet die Schulung mit einem Besuch im Logistikzentrum der SDK.

Abfallvermeidung und Integration der Circular Economy in Unternehmen

Die tägliche Abfallvermeidung ist von zentraler Bedeutung
für die Schonung und den Erhalt der natürlichen Ressourcen.
Aus Sicht des Unternehmens geht es auch darum, die
abfallbezogenen Kosten zu senken und gleichzeitig einen
positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. In einem
interaktiven Workshop untersuchen die Teilnehmenden das
Potenzial zur Abfallvermeidung und erkunden Möglichkeiten
zur Integration der Circular Economy.

Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie das SDK-Standort besuchen? Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter +352 488 216-400 an.

  • By clicking on "send", you agree that your personal data may be collected and used to process your request, in accordance with the terms set out in our privacy policy.Please do not send any sensitive information, such as health information, via this form.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.