Ein zweites Leben für Altbrillen
Aktion mit Unterstützung der Luxemburger Optiker und Ressourcencentern
Die Sammlung von Altbrillen wird koordiniert von der SDK. Unterstützt wird die Kampagne von den Luxemburger Optikern. Abgabemöglichkeiten bestehen an allen mobilen Sammelstellen der SDK und in den Ressourcencentern, sowie auf Anfrage bei Ihrem Optiker.
Die Aufbereitung
Die SDK hat sich in Abstimmung mit den unterstützenden Partnern dazu entschlossen, sich der in Koblenz angesiedelten Aktion ‚Brillen weltweit‘ anzuschliessen, die die Brillen aufbereitet und weitervertreibt.
Die Aufbereitung beinhaltet :
- Reinigung
- Test zur Ermittlung, ob es sich um eine Einstärken- oder Gleitsichtbrille handelt
- Reparatur reparaturbedürftiger Brillen unter Verwendung vorhandener Teile
- Ermittlung der Brillenstärke
- Erstellung eines Brillenpasses mit allen notwendigen Informationen
- Entfernung von Kunststoffteilen wie Bügelenden und Nasenpads bei nicht verwendbaren Brillen
- Stoffliche Verwertung nicht mehr nutzbarer Brillen
Sonnenbrillen werden ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls repariert und gehen einem gesonderten Projekt in Nordindien zu.
Mol nach emol – Ein zweites Leben für Schulmaterial
Das Projekt Mol nach emol, welches auf der Idee der Integration der Kreislaufwirtschaft in das Bildungssystem basiert, hat sich mittlerweile gut in Luxemburg etabliert. Das Projekt beruht auf der Wiederverwertung von gebrauchtem Schulmaterial und soll verstärkt nachhaltige Praktiken in Schulen und Tagesstätten einführen. Die Grundpfeiler des Projekts: Wiederverwendung, Sensibilisierung, Bildung und Inklusion.
Outdoor-Kerze (Käerzefabrik Peters s.àr.l.)
Kerzen sind nicht nur schön, ihr Wachs ist auch ein hochwertiger Rohstoff. In jedem Haushalt gibt es Wachs- und Kerzenreste, die normalerweise weggeworfen werden. Aber was passiert mit ihnen, wenn sie verbrennen? Denn es ist schade um die Energie, die noch in ihnen steckt.
Seit 2020 organisiert die SDK die Sammlung von Kerzenresten über die SDK-Problemstoffsammlung in Kooperation mit der Käerzefabrik Peters in Heiderscheid. Werfen Sie deshalb unbenutzte oder nicht vollständig abgebrannte Kerzen nicht in den Hausmüll! Nutzen Sie die mobile Sammlung des SDK oder geben Sie sie in Ihrem Ressourcencenter ab. Die übrig gebliebenen Kerzen werden zunächst im SDK-Zentrum in Colmar-Berg geprüft, ob sie den Anforderungen entsprechen. In der Käerzefabrik Peters werden sie dann zur Herstellung neuer Kerzen, Fackeln und Teelichthalter verwendet.
Die Wiederverwendung von Kerzen und Kerzenwachs in Luxemburg ist ein gutes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft und die Förderung lokaler Produzenten und Kreisläufe.
Paletten zur Wiedernutzung / Reparatur
Die Reparatur von Paletten leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – und hier spielen sowohl die SuperDrecksKëscht® (SDK) als auch Wilwertz-Lanners in Luxemburg eine bedeutende Rolle.
Die Firma Wilwertz-Lanners aus Oberwampach widmet sich seit 1978 der Instandsetzung und Wiederverwendung von Paletten. Ihr Service umfasst Reparatur aller Palettentypen – einschließlich Holz- und Europaletten – sowie deren Herstellung, Transport, und sogar Containermiete.
In der Praxis ergänzt sich beides: die SDK sammelt bei Unternehmen defekte oder abgenutzte Paletten. Diese werden dann zu Wilwertz-Lanners abgewickelt, wo sie fachgerecht repariert und so erneut in den Materialkreislauf eingespeist werden.
Fässer / IBC zur Rekonditionierung
Die Rekonditionierung von Fässern und IBC-Containern ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Gebrauchte Behälter werden durch Reinigung, Reparaturen und Dichtigkeitstests in fast neuwertigen Zustand versetzt. Innen- und Außenreinigung, Austausch defekter Teile wie Ventile oder Paletten und abschließende Prüfung sind zentrale Schritte – meist deutlich günstiger und umweltfreundlicher als Neuproduktion.
Das EarthMinded-Programm der Greif-Gruppe bietet weltweit eine praktische Lösung: Es umfasst Abholung, Rekonditionierung und Rückführung von Industrieverpackungen – zuverlässig, kosteneffizient und regelkonform. Verpackungen, die nicht weiter genutzt werden können, werden verantwortungsvoll recycelt.
In Luxemburg können Unternehmen gebrauchte Fässer und IBC-Container über die SDK zu Earth-Minded abwickeln, die diese fachgerecht instandsetzen.