
Aktivitäten
Zielgruppe: 6-8 Jahre
TeilnehmerInnen: Maximal 10 Kinder
Dauer: 1 Stunde
Zielsetzung:
Die Kinder:
• verstehen, dass Abfall ein Teil unseres Alltags ist.
• erkennen die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung, um Wertstoffe für die Herstellung neuer Produkte wiederzuverwenden.
• lernen, wie sie Abfälle korrekt entsorgen.
• entwickeln die Fähigkeit, unnötige Abfälle zu vermeiden.
Kurzbeschreibung:
Was sind Verpackungen, und warum werden sie eingesetzt? Muss wirklich alles verpackt werden, und was geschieht mit Verpackungen, wenn sie entsorgt werden? In dieser spielerischen Aktivität entdecken die Kinder verschiedene Arten von Verpackungen und lernen, wohin diese nach der Nutzung gehören. Durch praktische Kenntnisse erfahren die Kinder, wie sie unnötige Verpackungen erkennen und in Zukunft vermeiden können.
Zielgruppe: 6-8 Jahre
TeilnehmerInnen: Maximal 15 Kinder
Dauer: 2 Stunden
Zielsetzung:
Die Kinder:
• verstehen die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen.
• erkennen am Beispiel von Papier, dass die Herstellung vieler Produkte aufwendig ist.
• wissen, dass Recyclingprozesse wertvolle Ressourcen schonen.
• lernen, dass die richtige Abfalltrennung durch Verbraucher eine Voraussetzung für die Herstellung von Recyclingprodukten ist.
Kurzbeschreibung:
Woraus wird Papier hergestellt, und welchen Weg durchläuft der natürliche Rohstoff bis zum fertigen Produkt? Sind natürliche Ressourcen unbegrenzt verfügbar, oder gibt es Grenzen? Gibt es nachhaltigere Alternativen bei der Nutzung von Papier? Diese Fragen werden in der Aktivität auf spielerische und interaktive Weise behandelt. Die Kinder begeben sich dabei auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der sie sich mit den Verarbeitungsprozessen auseinandersetzen und ihr eigenes Recyclingpapier herstellen.
Zielgruppe: 8-12 Jahre
TeilnehmerInnen: 8-12 Kinder
Dauer: 2 Stunden
Zielsetzung:
Die Kinder:
• setzen sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinander.
• erkennen die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen.
• verstehen, wie sie als Verbraucher zur Ressourcenschonung beitragen können.
Kurzbeschreibung:
Diese Aktivität wird mit einem eigens entwickelten Brettspiel gestaltet. Durch Quizfragen und spannende Aufgaben erhalten die Kinder einen tieferen Einblick in aktuelle Umweltprobleme wie Ressourcenknappheit. Gleichzeitig entdecken sie nachhaltige Verhaltens- und Handlungsmuster und reflektieren, wie ihr eigenes Handeln die Umwelt beeinflusst.