
Aktivitäten
Zielgruppe: 7e bis 5e
TeilnehmerInnen: Maximal 30 SchülerInnen
Dauer: 1 x 2 Unterrichtsstunden
Die SchülerInnen :
• verstehen, warum natürliche Rohstoffe immer knapper werden und warum das für uns alle wichtig ist.
• entwickeln ein kritisches Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und werden so zu reflektierten KonsumentInnen.
• lernen, wie sie Wertstoffe sortenrein trennen können, um Recycling zu unterstützen.
• begreifen, dass ihre eigenen Handlungen dabei helfen, Wertstoffkreisläufe zu schließen und damit die Umwelt zu schonen.
Kurzbeschreibung:
Ressourcenverbrauch und Ressourcenschonung beeinflussen unser Leben täglich. Zum Auftakt der Aktivität erleben die SchülerInnen spielerisch die Herausforderungen der Ressourcenknappheit und der linearen Wirtschaft. Sie lernen dabei alternative Modelle wie die Abfallpyramide und Wertstoffkreisläufe kennen.
In interaktiven Gruppen arbeiten sie sich durch den Recyclingprozess alltäglicher Abfallprodukte und diskutieren praktische Alternativen – immer mit Blick auf die Frage: Wie viel Einfluss haben wir als KonsumentInnen tatsächlich?
Zielgruppe: 7e bis 5e
TeilnehmerInnen: Maximal 30 SchülerInnen
Dauer: 1 x 2 Unterrichtsstunden
Zielsetzung:
Die Schüler*innen::
• setzen sich intensiv mit den Umwelt- und Sozialproblemen auseinander, die durch die Produktion von Smartphones entstehen.
• entwickeln kreative Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit ihren Geräten.
• hinterfragen ihre eigene Smartphone-Nutzung kritisch und reflektieren Gewohnheiten.
Kurzbeschreibung:
Wie beeinflusst mein Smartphone mich – und welchen Preis zahlt die Umwelt dafür? In dieser Aktivität tauchen die Schüler*innen direkt in die Entstehungsgeschichte moderner Handys ein. Sie zerlegen ein altes und ein neues Smartphone, um den Ressourcenverbrauch und die oft unsichtbaren Folgen der Rohstoffgewinnung zu begreifen. Danach beleuchten sie kritisch ihre eigenen Nutzungsgewohnheiten und entdecken, wie ein bewussterer Umgang mit dem Smartphone nachhaltiger gelingen kann.
Zielgruppe: 4e bis 1ère
TeilnehmerInnen: Maximal 30 SchülerInnen
Dauer: 1 x 2 Unterrichtsstunden
Zielsetzung:
Die SchülerInnen:
• entdecken die Vielfalt und Hintergründe der Textilindustrie und verstehen, wie vielseitig dieser Bereich ist.
• verfolgen den Lebensweg unterschiedlicher Textilarten von der Herstellung bis zur Entsorgung.
• entwickeln kreative Ansätze für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Textilien.
Kurzbeschreibung:
In der Einstiegsrunde erhalten die Schüler*innen spannende Einblicke in die komplexe Welt der Textilindustrie und tauchen in die oft versteckten Herausforderungen der Modeproduktion ein. Sie lernen die „Pyramide des nachhaltigen Konsums“ kennen und entwickeln praktische Ideen für eine nachhaltigere Nutzung ihrer Kleidung. Eine anschließende Diskussion über extreme Lebensstile regt zum Nachdenken über den eigenen Konsum an – und inspiriert zu einem bewussteren Umgang mit Mode.
Zielgruppe: 4e bis 1ère
TeilnehmerInnen: Maximal 30 SchülerInnen
Dauer: 1 x 2 Unterrichtsstunden
Zielsetzung:
Die SchülerInnen:
• blicken hinter die Kulissen und verfolgen den gesamten Lebenszyklus eines Smartphones.
• lernen die zentralen Prinzipien der Nachhaltigkeit kennen.
• reflektieren die weitreichenden Auswirkungen eines Smartphones über dessen gesamte Lebensdauer hinweg.
• entwickeln ein kritisches Bewusstsein für nachhaltige Handlungsansätze im Umgang mit Smartphones.
Kurzbeschreibung:
Fast jeder hat eins – aber wer denkt beim Smartphone-Kauf an die Umwelt oder an soziale Folgen? In dieser Aktivität werden die Schüler*innen dafür sensibilisiert, was hinter der glänzenden Fassade moderner Handys steckt. Sie entdecken die komplexe Lebensreise eines Smartphones und lernen, wie stark dessen „Lebenskette“ die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beeinflusst. Durch interaktive Diskussionen erkunden sie, wie nachhaltiges Handeln in ihrem Alltag aussehen kann und wie sie als Konsument*innen echten Einfluss ausüben können.
Zielgruppe: 4e bis 1ère
TeilnehmerInnen: Maximal 30 SchülerInnen
Dauer: 1 x 2 Unterrichtsstunden
Zielsetzung:
Die SchülerInnen:
• verstehen die Folgen der zunehmenden Ressourcenverknappung.
• erkennen nachhaltige Entwicklung als unverzichtbaren Weg zur Schonung der natürlichen Ressourcen.
• entwickeln Ideen für nachhaltige Handlungsalternativen – sowohl individuell als auch auf politischer Ebene.
Kurzbeschreibung:
Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich? Und wie kann es sein, dass wir Ressourcen wie für „1,5 Planeten“ verbrauchen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieser Aktivität. Die Schüler*innen entdecken dabei die Konzepte des ökologischen Fußabdrucks und des Earth Overshoot Day. Sie setzen sich intensiv mit ihrem eigenen Ressourcenverbrauch auseinander und entwickeln kreative Lösungsansätze für eine nachhaltigere Lebensweise – von persönlichen Veränderungen bis hin zu Ideen für politische Maßnahmen.
Coaching
Zielsetzung:
Das Coaching soll Schüler*innen und Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihre Schule aktiv und konkret in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern. So wird nachhaltiges Handeln für die gesamte Schulgemeinschaft greifbar und leichter umsetzbar.
Kurzbeschreibung:
Dieses Coaching richtet sich an engagierte Schülergruppen (wie Schülerkomitees) und Lehrerteams, die ihre Schule ressourcenschonender und nachhaltiger gestalten wollen. Ob Abfallvermeidung, Aufklärung über richtige Abfalltrennung oder nachhaltige Schulveranstaltungen – die Umsetzungsideen kommen direkt von den Teilnehmenden. Die SDK Akademie steht beratend zur Seite und liefert das nötige Know-how, um kreative Ideen erfolgreich umzusetzen. Jede Schule bekommt dabei ein individuell angepasstes Coaching, das gezielt auf ihre Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet ist.
Besichtigung
Sie unterrichten an einer Sekundarschule und möchten mit Ihrer Klasse spannende Fragen klären: Was genau macht die SuperDrecksKëscht®? Was passiert mit gefährlichen Abfällen? Warum ist das Sammeln von Abfällen so wichtig?
Dann besuchen Sie doch das Logistikzentrum der SuperDrecksKëscht® in Colmar-Berg! Melden Sie sich einfach per E-Mail oder Telefon an und entdecken Sie mit Ihrer Klasse, was die Hauptmission der SDK ist und wie jede*r dazu beitragen kann, die Ressourcen der Natur zu schützen.