top image

Aktivitäten

Das Abfallmonster (Cycle 1)

In dieser Aktivität wird den SchülerInnen unter anderem die Geschichte des Abfallmonsters vorgelesen. Im Rahmen der Geschichte lernen die SchülerInnen die verschiedenen Figuren kennen, die jeweils für eine Abfallgruppe stehen. Die Figuren werden passend zur Aktivität in den Schulalltag integriert und unterstützen die Schülerinnen dabei, ihre Abfälle richtig zu trennen. Außerdem erhalten die Schülerinnen hilfreiche Tipps zur Abfallvermeidung.

Matériel à emprunter lié

Die große Schatzsuche (Cycle 2)

In dieser Aktivität begleitet der Zwerg Billy den/die SDK-Mitarbeiterin.

Billy zeigt, wie man aus alten Materialien neue Objekte herstellen kann.

Dafür benötigt er jedoch die Materialien aus seiner Schatzkiste – doch diese ist verschlossen! Durch das Lösen von Rätseln zur Bedeutung von Recycling helfen die Schülerinnen Billy, seine Abfallschätze zu öffnen. Außerdem erfahren sie, wo unsere Abfallprodukte hingehören und welche neuen Dinge daraus entstehen können.

Naturkreislauf vs. Wertstoffkreislauf (Cycle 3)

In dieser Aktivität vergleichen die Schülerinnen spielerisch den natürlichen Kreislauf der Natur mit dem Recyclingkreislauf unserer Abfallprodukte. Am Beispiel des Laubkreislaufs im Wald erkennen sie, dass in der Natur kein Abfall entsteht und dass unsere Recyclingprozesse diesem Vorbild folgen können. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen das richtige Trennen von Abfällen.

24 Stunden Abfall (Cycle 4)

In dieser Aktivität beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Abfall, der bei ihnen im Laufe eines Tages entsteht. Anschließend untersuchen sie anhand fiktiver Personen verschiedene Abfallarten und -mengen. Dabei vergleichen sie unterschiedliche Gewohnheiten und erkennen, wie stark der Ressourcenverbrauch je nach Lebensstil variiert. Der Schwerpunkt der Aktivität liegt auf Ressourcenschonung durch richtige Entsorgung und gezielter Abfallvermeidung.

Circular Lab (Cycle 3+4)

Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen in die faszinierende Welt der Ressourcenkreisläufe und Kreislaufwirtschaft ein – mit dem Circular Lab! Durch interaktive Experimente und spannende Aktivitäten bringen wir die Prinzipien der Circular Economy auf spielerische Weise näher.

Unsere Highlights :

1. Interaktive Experimente: Praktische Experimente lassen Schüler*innen die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft unmittelbar erleben.

2. Digitale Entdeckungsreisen: Mit innovativen digitalen Tools erforschen wir gemeinsam, wie Konsum, Abfall und nachhaltiges Ressourcenmanagement miteinander verbunden sind. Umfangreiches Lehrmaterial: Lehrkräfte erhalten im Vorfeld umfassendes pädagogisches Material, das die optimale Vorbereitung der Schüler*innen auf die Aktivitäten sowie die Vertiefung des Gelernten unterstützt.

3. Flexibilität: Das Circular Lab kommt auf Anfrage direkt zu Ihnen in die Schule!

Verleihkisten

Das Abfallmonster (Cycle 1)

Warum gibt es verschiedene Abfalltonnen, und welche Abfälle gehören in welchen Behälter?

Diese Fragen klären wir gemeinsam mit dem Déierchen der SuperDrecksKëscht® !

Die große Schatzsuche (Cycle 2)

Aus welchen Materialien bestehen unsere Alltagsgegenstände, und können wir Abfälle nutzen, um daraus etwas Neues zu schaffen?

Das entdecken die Schüler*innen gemeinsam mit Zwerg Billy, während sie ihm helfen, seine Schatzkiste zu öffnen!

Naturkreislauf vs. Wertstoffkreislauf (Cycle 3)

Wie werden natürliche Ressourcen in alltägliche Gegenstände umgewandelt? Und was passiert mit den Produkten, sobald sie Abfälle werden?

Die Antworten auf diese Fragen bekommt die Klasse durch diese abwechslungsreiche Aktivität!

24 Stunden Abfall (Cycle 4)

Wie viel Abfall produzieren wir eigentlich? Macht es einen Unterschied, in welcher Abfalltonne dieser landet?

Das findet ihr mit dieser Aktivität heraus!

Besichtigung

SDK Ressourcen-Campus entdecken

Als Lehrer einer Klasse des Zyklus 4 möchten Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen folgende Fragen klären: „Was macht die SuperDrecksKëscht®? Was geschieht mit gefährlichen Abfällen? Warum werden Abfälle überhaupt gesammelt?“

Diese spannenden Fragen werden auf einer abenteuerlichen Schatzsuche durch das Logistikzentrum der SuperDrecksKëscht® beantwortet!

Melden Sie sich per E-Mail oder Telefon an und entdecken Sie mit Ihrer Klasse, was die Hauptaufgaben der SDK sind und wie jeder einen Beitrag zum Schutz der Naturschätze leisten kann!

Weiterbildungen

Wir sagen dem Abfall den Kampf an! (IFEN)

Die Schulung bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und zeigt aktuelle Projekte in Luxemburg auf. Teilnehmende erarbeiten kreative und praktische Ansätze zur Abfallvermeidung im Schulalltag und entwickeln gemeinsam mit den Kindern entsprechende Projekte und Ideen. Außerdem werden Strategien zur Integration nachhaltiger Praktiken im persönlichen Alltag und zur Weitergabe des Wissens an Schüler/innen vermittelt.

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
Zoomen