Papier und Kartonagen müssen möglichst sauber und frei von Fremdstoffen oder Verschmutzungen sein. Kurzfaseriges Hygienepapier, Taschentücher und Servietten gehören nicht in das Altpapier. Farbverschmutztes Papier ist mit Schadstoffen belastet und muss getrennt erfasst werden.
Vermeidung / Verringerung
Papier und Kartonagen bestehen aus Papierrecycling ist sehr sinnvoll, da sich beim Einsatz von Altpapier die Umweltbelastungen bei der Papierherstellung und durch Abholzung erheblich reduzieren, sowie der Energie- und Frischwasserbedarf sinkt. Beachten Sie die Hinweise für umweltfreundliches Büromaterial auf www.shop-green.lu.
Achten Sie beim Drucken auf Sparsamkeit (nur Notwendiges bedrucken, beidseitig bedrucken).
Verwertung / umweltgerechte Entsorgung
Die Fasern werden mit Wasser zu einem Papierbrei vermengt, der verschiedene Reinigungsstufen durchläuft. Beschichtungen und Druckfarbe werden herausgelöst, anschliessend wird die Masse entwässert und zu neuem Papier verarbeitet.
Wichtig! Pappteller, Pizzakartons, Pergamentpapier, Pausenpapier, Fotopapier, Kassenbeläge, Taschentücher und Servietten gehören in den Restabfall!
Beschichtungen von Holz wie Farben und Lacke sowie Holzschutzmittel enthalten Schadstoffe, die nicht einfach in die Umwelt gelangen dürfen. Dasselbe gilt auch für Sperrholz und Spannplatten, die Leim, Bindemittel und Harze enthalten. Holzstaub, insbesondere Staub von Buchen- und Eichenholz, gilt als krebserregend. Achten Sie bei der Verarbeitung dieser Hölzer auf eine gut funktionierende Absaugung und Schutzausrüstung.
Vermeidung / Verringerung
Benutzen Sie Mehrwegpaletten und lassen Sie defekte Paletten von Fachbetrieben reparieren, dies spart Geld und Rohstoffe. Kork ist ein gutes Dämmmaterial und auch als Bodenbelag zu empfehlen.
Verwertung / umweltgerechte Entsorgung
Unbehandeltes Holz kann als Rohstoff in der Spannplattenherstellung eingesetzt werden. Behandeltes Holz muss in einer speziellen Anlage thermisch behandelt werden. Korkabfälle werden geschreddert und zu Isolationsmaterialien und Zusatzstoffen verarbeitet.
Textilfasern lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Naturfasern aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen (z.B. Baumwolle oder Wolle), halbsynthetische Fasern auf der Grundlage von pflanzlichen Rohstoffen und synthetische Chemiefasern auf der Basis von Erdöl. Rund die Hälfte der Textilfasern, die weltweit produziert werden, bestehen aus Chemiefasern. Häufig werden Mischungen eingesetzt.
Vermeidung / Verringerung
Tragen Sie qualitativ hochwertige Kleidung, am Besten in modernem zeitlosen Design. So können Sie die Kleidung lange nutzen.
Verzichten Sie auf Saisonsware.
Synthetische Teppichböden sind oft Aufenthaltsort allergieauslösender Stäube und Milben. Alternativen sind Böden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Flachs (Linoleum).
Verwertung / umweltgerechte Entsorgung
Altkleider werden gesammelt und z.T. in Secondhandläden weiterverkauft. Der größte Teil wird zu Putzlappen verarbeitet oder geht als Second-Hand-Ware ins aussereuropäische Ausland. Teppichböden können z.T. recycelt werden, ansonsten werden sie zu Ersatzbrennstoffen aufbereitet.